Jahresbericht 2003

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 17. Januar wieder im Pfarrheim in Eudenbach statt. Nach dem Dank des Vorsitzenden Josef Göbel an alle, die im vorangegangenen Jahr wieder aktiv den Verein unterstützt hatten, und den Rechenschaftsberichten über das abgelaufene Jahr wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei der anschließenden Neuwahl wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Als Kassenprüfer wurden Michael Rinschen (neuer Sänger im 2. Bass) und Erich Wagener und als Notenwarte wurden Peter Ströbele, Peter Placke und Simon Papel gewählt.

Ein Ausblick auf das neue Jahr zeigte, dass wieder eine ganze Reihe von Aufgaben auf den Chor wartete:

Am 18. Januar sangen wir einige Lieder im Brückenforum in Beuel, worum uns die Landsmannschaft der Ostpreußen gebeten hatte.

Am 9. Februar wurde das 6-Wochenamt für Edi Kurtenbach gelesen, der lange Zeit aktiver Sänger war und im Vorstand die Geschicke des Chores mitbestimmt hatte. Und deshalb sangen wir für ihn in der Kirche in Eudenbach.

Das Mai-Ansingen am 1. Mai auf dem Eudenbacher Marktplatz ist ja schon Tradition. Leider hatte auch diesmal die Gemeinschaft der Gewerbetreibenden des Oberhaus wieder einen verkaufsoffenen Feiertag drum herum organisiert. Außerdem war das Wetter doch sehr „durchwachsen“, so dass sich die Zuhörer früher als sonst zurückzogen.

Weil die Tochter von Ewald Kurenbach zur 1. Hl. Kommunion ging, sang der Chor während des Festgottesdienstes am Vormittag des 4. Mai in der Eudenbacher Kirche. Und am Nachmittag überraschten wir Dieter Dobrzinski und seine Gattin, die nicht wussten, dass wir wussten, dass sie Silberhochzeit hatten, mit ein paar Liedern auf der Terrasse ihres neuen Hauses im Schwengert.

Johannes Winterscheid wusste dagegen genau, dass wir ihm und seinen Gästen zu seinem 60. Geburtstag ein Ständchen bringen würden; denn er hatte uns zu seiner Feier am 10. Mai ins Pfarrheim in Eudenbach eingeladen und auch die Lieder selbst ausgesucht.

Am 16. Mai feierte das Ehepaar (Egon) Dittscheid in Sassenberg Goldhochzeit in einem großen Zelt, und bei der Gratulationscour durfte neben allen anderen Ortsvereinen natürlich auch der Chor nicht fehlen.

Und ebenso beteiligte sich der Chor auch wieder an der Gestaltung des Rahmenprogramms zum Altenfest, zu dem der Bürgerverein am 18. Mai die älteren Mitbürger eingeladen hatte.

Am 6. Juni wurde der neue Pastor Olzem (42 Jahre alt) in der Gemeinden Buchholz feierlich begrüßt. Und der Chor war während der Messe mit den Fahnenträgern und in der anschließenden Feier bei einem gemeinsamen Lied aller Chöre der beiden Pfarrgemeinden vertreten. Ebenso sang der Chor beim Empfang von Pastor Olzem im Eudenbacher Pfarrheim am Pfingstmontag (9. Juni).

Auch an Fronleichnam (10. Juni) zeigte der Verein „Flagge“, er beteiligte sich zumindest mit 3 Fahnenträgern.

Am 27. Juni feierten die Berghausener wieder ihr Straßenfest, und weil weder Pawel Brochin noch Karl-Josef Krahe zur Verfügung standen, musste Wolfgang Kwoczalla die Lieder dirigieren, die der Chor zur Eröffnung des Festes auf dem Dorfplatz sang. Dennoch wurde mit Applaus nicht gespart und auch die obligatorische Kiste Wein wurde überreicht.

Am 5. Juli wurde Karl Winzen, der Vorsitzende der Gruppe Siebengebirge im Sängerkreis Rhein-Sieg nach 27 Jahren Vorsitz offiziell verabschiedet. Neuer Vorsitzender wurde Claus Scheel aus Bad Honnef, der bisher Stellvertreter war. An seine Stelle wurde Wolfgang Kwoczalla gewählt.

Am 6. Juli machte sich die – leider etwas dezimierte -Sängerschar schon sehr früh auf, um in Morsbach zum ersten Mal an einem Volkslieder-Wettbewerb teilzunehmen. Und die Mühe des Probens hat sich gelohnt; denn in unserer Klasse belegten wir ganz knapp hinter einem Kölner Chor den 3. Platz und erhielten einen Pokal für einen 2. Ehrenplatz. Auch Pawel Brochin belegte einen 3. Platz unter den Dirigenten.

Das Patronatsfest (Maria Himmelfahrt) wurde in diesem Jahr schon am 10. August begangen, und auch diesmal nahm der Chor mit der Fahnenabordnung an der Prozession nach Quirrenbach teil. Weil es so heiß war (ca. 38o!),erteilte der Pastor an den 3 Altären unterwegs nur jeweils den Segen. Trotzdem waren die (paar) Sänger pünktlich an der Quirrenbacher Kapelle, um zum Abschluss des sakralen Teils drei Lieder zu singen. Anschließend ließen wir uns gern noch von den „Kapellenfrauen“ verwöhnen (mit Speis und Trank).

Die Eltern von Michael Dahm aus Utweiler, der ja seit einiger Zeit im 1. Bass (bzw. Bariton, wie Brochin sagt) mitsingt feierten am 16. August Goldene Hochzeit auf ihrem Hof und so trat der Chor das erste mal bei einem derartigen Fest außerhalb des Oberhaus auf.

Das Waldfest warf schon lange seinen Schatten voraus: wegen der andauernden Hitze war der Wald so ausgetrocknet, dass die Behörden uns für das Feiern im Heesternbüsch kein Erlaubnis erteilten. Nach langem Prüfen entschloss sich der Vorstand, das Fest vom 20. bis 22. August auf der Wiese von Rudi Lichtenberg am Querweg in Willmeroth stattfinden zu lassen. Und der Erfolg gab uns recht: Nicht nur die „Stammgäste“ sondern auch viele Neue fanden den Weg zum „Wald- und Wiesenfest“, so dass alle wieder rundum zufrieden waren. Außer „de Fründe“, die am Samstag für Stimmung sorgten, begeisterten diesjahr die Kinder vom Kindergarten Eudenbach am Sonntag als Elfen, Gnome und Käfer die Gäste und Sänger.

Mit unseren Darbietungen begeisterten wir die Teilnehmer am 14. September, am Tag der Aussiedler, den die Kreisverwaltung im Arbeitnehmerzentrum Königswinter ausrichtete. Sie hatte den Chor gebeten, den musikalischen Rahmen dafür zu übernehmen.

Bevor sich die Sänger am 11. Oktober beim Erntedank-Fest des Bürgervereins Eudenbach entspannen konnten, folgten sie zunächst der Bitte des Bürgervereins Berghausen und brachten dem Goldhochzeitspaar (Toni) Wasserheß ein Ständchen in der Turnhalle in Sandscheid.

Und in der Turnhalle in Eudenbach (dem Oberhauer Gürzenich) fand eine Woche später, am 18. Oktober, das Konzert statt. Es war zwar als Opernabend angekündigt, aber der Chor und die Solisten brachten Melodien aus Oper, Operette und Musical zu Gehör. Die Solisten waren Brigitte Krahe, Alt, (Tochter von Karljosef) und ihr Ehemann Rolf Schmitz, Tenor, Rainer Wasserheß, Bass, sowie der Alexander Pankov mit seinem Knopfakkordeon. Das Publikum war begeistert von dem musikalisch Dargebotenen, aber auch von dem in der Pause angebotenen „Quirr-Royal“ (zum Konzert aus Sekt und Kirschsaft kreiert). Das Konzert war auch ein würdiger Rahmen für die Ehrung von Hans-Theo Hombeuel und Rudi Lichtenberg sowie Ekkehart Klaebe, die seit 50 bzw. 25 Jahre aktive Mitglieder im Chor sind und dafür vom neuen Vorsitzenden der Gruppe Siebengebirge im Sängerkreis Rhein-Sieg, Claus Scheel, die Urkunden des Sängerbundes bekamen.

Für den 20. November hatte der Sängerkreis Rhein-Sieg zum Kreis-Sängertag ins Kreishaus in Siegburg eingeladen. Dort galt es u.a. den Vorstand neu zu wählen, und trotzdem waren nur etwa die Hälfte der 135 Chöre des Kreises vertreten. Gewählt wurde trotzdem: Fast der gesamte Vorstand war bereit, die Arbeit für weitere 3 Jahre fortzuführen. Vorsitzende bleibt Frau Sibille Ache aus Hersel und Geschäftsführer Herbert Lülsdorf aus St. Augustin, neuer Kreischorleiter wurde Christian Köppl.

Am 30. November sang der Chor wieder Eröffnung des Weihnachtsmarktes in der Eudenbacher Mehrzweckhalle.

Bei der Generalprobe für die Messe in C-Dur von J Schweitzer (einschließlich Credo) am 21. Dezember in der Buchholzer Kirche half nur ein leichtes Donnerwetter des Dirigenten, damit alle Sänger sich konzentrierten.

Und an Heilig Abend gab’s dann leider bei den Liedern, die wir vor der Christmette sangen, ein Paar Disharmonien (einige Zuhörer meinten, es sei ein sehr moderner Satz gewesen). Aber die lateinische Messe klappte dann doch recht ordentlich.

Damit endete das Sängerjahr 2003 recht harmonisch.

Erwähnt sei noch, dass gleich 3 Sänger nur bei einer einzige Probe gefehlt haben und mit 46 Probenbesuchen die Eifrigsten waren: Karl-Josef Krahe, Wolfgang Kwoczalla und Karl-Josef Pinnen. Durchschnittlich besuchten etwa 25 Sänger die Proben, alle der zzt. 35 aktiven Sänger zusammen waren allerdings bei keiner einzigen Probe.

Aufrufe: 192