Jahresbericht 2015

1. Herausragende Ereignisse

Zu den herausragenden Ereignissen des Jahres 2015 zählen sicherlich das Chorkonzert auf Schloss Drachenburg und natürlich die Reise nach Thüringen.

2. Chronologie der Ereignisse und Veranstaltungen

Doch zunächst eine chronologische Auflistung der Ereignisse des Jahres …

06.01.2015 Mitgliederversammlung

dazu später mehr …

19.03.2015 Aktion „Sauberer Oberhau“

Der Bürgerverein hatte wieder aufgerufen, den Oberhau in einer Gemeinschaftsaktion vom Unrat des vergangenen Winters zu befreien und viele folgten dem Aufruf trotz Regenwetter. Auch der Männerchor war mit 6 Sängern dabei!

31.03.2015 Außerordentliche Mitgliederversammlung

dazu später mehr …

18.04.2015 Konzert „Drink Love and Sing“ auf Schloss Drachenburg wiederholt

Das gemeinsame Konzert mit dem Frauenchor Cantus Cantabilis, das zum ersten mal im Juni 2014 aufgeführt worden war, wurde am 18. April wiederholt. Und zwar auf Schloss Drachenburg in romantischem Ambiente bei frühlingshafter Stimmung!

Es stand wieder unter dem Motto „Drink, Love and Sing“. Mit Liedern von Reinhard Mey, den Bläck Fööss, Rammstein, Abba, den Ärzten, den Beatles, Max Raabe und John Miles hatten die Chöre den Nerv des Publikums getroffen. Überhaupt waren die Karten bereits 2,5 Monate zuvor ausverkauft.

Es war ein gelungener Konzertabend, bei dem die Zuschauer auch selbst sängerisch aktiv werden durften.

01.05.2015 Maiansingen

Diesmal zeigte sich der 1. Mai nicht, wie in den vergangenen Jahren, von seiner sonnig heiteren Seite sondern trüb und kalt mit 12 Grad im Oberhau. So wurde beraten und beschlossen, die Veranstaltungen vom Dorfplatz in den Festsaal des Gasthauses zum Siebengebirge zu verlegen.

So konnte trotz des kalten Wetters der Männerchor Quirrenbach und der Frauenchor Melodia aus Asbach, der bereits zum dritten mal dabei war, mit abwechslungsreichem Repertoire auf den erhofften Wonnemonat Mai einstimmen. Anschließend wurden wie immer gemeinsam bekannte Mailieder gesungen.

Reichliche und genüssliche Verpflegung wurde mit Suppen, frischen Waffeln und selbstgebackenen Kuchen geboten. Märchenfee Heike aus Oberpleis zog 20 Pänz mit ihren fesselnden Märchen in ihren Bann.

Claus Scheel, Vorsitzender der Gruppe Siebengebirge im Chorverband, konnte Erich Wagener für 40 Jahre und Dieter Reichelt für 25 Jahre Chorgesang mit Ehrennadeln bzw. Urkunde auszeichnen.

Außerdem wurde das Projekt Bücherkiste und der neue Infokasten der Vereine im Beisein einer Delegation hochkarätigen örtlicher Politiker eingeweiht.

17.05.2015 Seniorenfest

Bei dem Seniorenfest im Gasthaus zum Siebengebirge durfte der MC natürlich nicht fehlen. Wie üblich, erfreute er das Publikum mit drei Liedern, dirigiert von Pavel Brochin.

19.05.2015 Chorprobe bei Fa. Medipac

Da im Mai und Juni das Pfarrheim wegen Umbaus geschlossen war, konnte dort nicht geprobt werden. Da bot sich die schon lange ausstehende Einladung von Dr. Ferdinand Templin, Geschäftsführer der Fa. Medipac im Industriepark Ruttscheid, an, einmal eine Probe im Betrieb durchzuführen. So konnte in ungewohnter Umgebung geprobt werden und im Anschluss gab es sogar einen Imbiss.

24.05.2015 Goldhochzeitsmesse Wasserhess

Zur Goldhochzeit unseres Ehrenmitglieds Reiner Wasserheß und seiner Frau Monika war der MC in die Pfarrkirche in Oberpleis eingeladen und konnte den Wunsch der Jubilare erfüllen, die hl. Messe musikalisch mit der Vater-unser-Messe von Maierhofer zu begleiten. Bei gefüllter Kirche ließ der Chor „Auf allen Wegen“ erklingen. Anschließend gratulierte der Chor vor der Kirche bei einer Kulisse von Oldtimer-Treckern aus dem Siebengebirge den Goldhochzeitlern mit dem „Hoch!“ aus Georgien.

12.06. – 14.06.2015 Konzertreise nach Thüringen

Vom 12. bis zum 14. Juni stand die Konzertreise nach Eisenach auf dem Programm, an der sich das Gros der Sänger mit Besserer Hälfte und einige Förderer beteiligten. Ziel der Reise war die Stadt Eisenach in Thüringen. Auf dem Weg dorthin gab es ein ausgiebiges Mittagessen in dem 250 Jahre alten Schmiedehof des ehemaligen Grenzorts Asbach. Danach folgte eine Besichtigung des Grenzmuseums Schifflersgrund, in dem viele Originalstücke und -bauten sowie Schriftstücke die Geschichte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze hautnah erleben ließen. Am späten Nachmittag erreichten wir die Unterkunft, das Schlosshotel im Zentrum Eisenachs.

Der zweite Reisetag stand im Zeichen der Wartburg, mit einer Besichtigung und einer launigen Führung, die die Geschichte des im 11. Jahrhundert gegründeten Weltkulturerbes beleuchtete. Der Männerchor wusste die anderen Besucher der Burg mit einem Ständchen im Burghof zu erfreuen.

Am Nachmittag hatte man die Gelegenheit, Eisenach, den Geburtsort Bachs und gleichzeitig Luther-Stadt, in einem von zwei Rundgängen mit sachkundiger Führung zu erkunden. Danach gaben die Sänger auf dem Marktplatz vor der St. Georgenkirche, an der schon Luther im Chor mitgesungen hatte, ein Open-Air-Konzert.

Abends versammelte man sich zu einem sehr kurzweiligen Festabend, der mit einem fast dreistündigen Programm von teilweise noch unbekannten Talenten des Chores gestaltet wurde. Dabei wurden auch die Gewinner des Eisenacher Quizzes ermittelt, das die Mitreisenden während der ersten beiden Tage intensiv beschäftigt hatte: Hannelore Heinrich wurde als beste der Damen zum Burgfräulein, Karl-Heinz Bluhm zum Junker von Eisenach von Ekkehart Klaebe, Quizmaster und zugleich auch hervorragender Reiseleiter, gekürt. Burgknappe ehrenhalber wurde der kleine Philipp Brochin, der sich mit den Eltern unter großem Beifall mit einem lustigen Mitmachlied einbrachte.

Am Sonntag machte man sich auf den Weg zur St. Marien-Gemeinde in der hessischen Stadt Bebra. Der Männerchor gestaltete den Gottesdienst mit der Vater-unser-Messe von Maierhofer musikalisch und gab anschließend noch ein Gospelkonzert im Innenhof der Kirche. Im weiteren Verlauf der Heimreise kehrten die Reisenden im mittelalterlichen Städtchen Alsfeld, mit seinen bildschönen Wohnhäusern, ein. Man tummelte sich auf dem belebten Markt oder genoss die Nachmittagssonne bevor es endgültig zurück in die Heimat ging.

28.06.2015 Waldmesse beim MGV Kölsch Büllesbach

Bei der Waldmesse zum traditionellen Waldfest des MGV Kölsch-Büllesbach konnte unser Männerchor nur deshalb teilnehmen, weil die Kölsch-Büllesbacher zum ersten mal ihr Waldfest in den Juni verlegt hatten. So konnte der MCQ die hl. Messe bei strahlendem Sonnenschein mit Stücken aus der Vater-Unser-Messe von Maierhofer begleiten.

Erstmals dirigierte Olympia Klonowski aus Eudenbach, erfahrene Gesangslehrerin und Dirigentin, erfolgreich den Chor. Sie war kurzfristig für den verhinderten Pavel Brochin dankenswerterweise eingesprungen. Zum Waldfest der Quirrenbacher im August revanchieren sich die Sänger aus Kölsch-Büllesbach mit einem Auftritt zur Eröffnung.

09.08.2015 Kapellenfest

Die Prozession zum Kapellenfest in Quirrenbach wurde tatkräftig von Männern des Chores unterstützt. Vor der Kapelle ließ der Männerchor traditionell einige Lieder erklingen.

14.08.2015 – 16.08.2015 Waldfest

Den musikalischen Auftakt zum 42. Waldfest machte diesmal der befreundete MGV Kölsch-Büllesbach, der sein ausgefallenes Repertoire für seine Chorfahrt nach Ungarn schon mal den im Wald versammelten Gästen darbot. Das Waldfest begann am Freitag mit recht freundlichem Wetter als Bürgermeister Wirtz das Fässchen anschlug.

Am Samstag präsentierte das Duo „ExtraDry“, Wolfgang und Martin, Oldies aus den 60er bis 80er Jahren und brachten Stimmung in den Wald, so dass das Tanzbein geschwungen wurde. Wie immer, gab es Leckeres vom Grill und aus der Pfanne und kühles Bier vom Fass. Am frühen Morgen verließen die letzten Besucher das Fest.

Die Nacht zum Sonntag war allerdings alles andere als „extra dry“, denn es hatte die halbe Nacht durchgeregnet, so dass man morgens um 9 feststellen musste, dass der triefende Waldboden nicht mehr begehbar war. Kurzerhand entschloss man sich, das Fest abzubrechen. Die Messe wurde kurzerhand in die Kirche verlegt, wo mit musikalischer Gestaltung durch den MGV Asbach eine feierliche Messe gefeiert wurde.

Die Feuerwehrkapelle und die Märchenfee mussten abgesagt werden. Jedoch konnten die von den Sängerfrauen liebevoll zubereiteten Kuchen und Torten im Anschluss an die Messe im Pfarrheim den Besuchern zusammen mit Kaffee angeboten werden und waren auch bald ausverkauft.

Auch das Aufräumen im Wald am Montag fand bei strömendem Regen statt. Man hatte sich dem Risiko einer Freilichtveranstaltung gestellt und das beste daraus gemacht.

03.10.2015 Wanderung

Bei der traditionellen Chorwanderung trafen sich 33 Sänger mit Frau und Familie am Parkplatz „Im Mantel“ bei Sonnenschein. Peter Ströbele mit Frau Maria hatten eine Strecke ausgearbeitet, die zunächst bergauf zum Einkehrhaus führte. Nach einer Umwanderung des Stenzelsbergs und einer Umrundung des Nonnenstrombergs landeten die Wanderer wieder im Einkehrhaus und konnten sich mit Kaffee und Kuchen für den Rückweg stärken.

25.10.2015 Freundschaftssingen des MGV Aegidienberg

Zum Freundschaftssingen des MGV Liederkranz Aegidienberg kam der MC Quirrenbach mit 10 weiteren Chören. Er gratulierte seinen Sängerfreunden aus Aegidienberg herzlich zu seinem 140-jährigen Bestehen. Musikalisch hatte der MC die Lieder „Küssen kann man nicht alleine“ von Max Raabe, „Hochzeitstanz“ von Tormis und „Musik“ von John Miles mitgebracht. Der MGV Liederkranz bedankte sich mit einem Jubiläumspokal.

04.12.2015 Jahresabschlussfest

Zum Jahresabschlussfest waren wieder alle ehrenamtlichen Helfer der Feste eingeladen sowie die Teilnehmer der Chorfahrt. Die Gourmetköche Peter Ströbele und Dieter Reichelt hatten ein Ragout zubereitet, dass sich alle schmecken ließen. Eigens für die vegetarische Minderheit gab es eine reine Gemüse-Variante.

Der Nikolaus war zugegen und hatte ein Quiz mit Fragen rund um seine Person und Herkunft mitgebracht, die alle Anwesenden versuchten zu lösen. Am besten machte es Matthias Bürsner und das wurde mit Anerkennung und edlen Süßigkeiten gewürdigt.

Willi Winterscheid hatte eigens für den Abend kölsche Lieder, wie „Nit alle Engel han Flüjel“ und „Winter em Dörp“ eingeprobt und wurde schließlich noch von Reinhard Otto, Johannes Winterscheid und Wolfgang Schneider unterstützt.

Als dann zum Dessert eingeladen wurde, standen 13 verschiedene Nachtische und zwei Kuchen zur Wahl!

Wolfgang Schneider, der für die digitale Archivierung herausragender Chorevents sorgt, hatte ein umfassendes Video der letzten Konzertreise nach Thüringen vorbereitet, so dass alle schönen Erinnerungen noch einmal revue passieren konnten. Anschließend ließ man sich noch manchen leckeren Tropfen munden!

20.12.2015 Musikalische Begleitung der hl. Messe in der Kamillusklinik Asbach

Zum zweiten Mal seit 2012 empfing Schwester Oberin die Sänger aus dem Oberhau zur musikalischen Begleitung der hl. Messe am 4. Adventssonntag in der Kapelle der Kamillusklinik. Der Männerchor konnte damit sein neues Weihnachtsrepertoire erstmals öffentlich präsentieren. Dazu gehörte die 3-stimmige Messe von Vogt sowie das alte Adventslied „Maria durch den Dornwald ging“.

Die Schwestern zeigten sich mit dem Flötensatz „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ von ihrer musikalischen Seite, so wie die Gastsänger vom MGV Asbach mit der Herbergssuche.

Zum Abschluss trug der MC drei weitere Lieder im Foyer des Krankenhauses vor, darunter das aus Kroatien stammende „Allen soll wieder Frieden werden“ und wurde danach noch zu einer Tasse Kaffee eingeladen.

24.12.2015 Kleines Weihnachtskonzert

Nach einer jahrzehntelangen Tradition präsentierte der Männerchor zur Einstimmung in die Christmette Weihnachtslieder aus aller Welt. Dieses mal gehörte dazu die Weihnachtsbotschaft „Allen soll wieder Frieden werden“ aus Kroatien, sowie das ursprüngliche Wallfahrtslied „Maria durch den Dornwald ging“. Weitere Lieder in dem Kleinen Weihnachtskonzert waren „Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“ von Robert Stolz, „Auf gläubige Seelen“ nach einer Melodie aus dem 18 Jh. aus England und „Hillich Ovend bin ich doheim“ von den Höhnern.

Dazwischen hatte Ekkehart Klaebe einen weihnachtlichen Text von Karl Rahner vorgetragen. Die folgende Mette gestaltete der MC mit der dreistimmigen Messe von Martin Vogt. Schließlich sang er zur Danksagung noch „Stern von Bethlehem“.

3. Gesangliche Arbeit und Konzerte

Das Repertoire für das Wiederholungskonzert am 18.04. auf Schloss Drachenburg wurde leicht abgeändert und musste wieder eingeprobt werden. Dazu gab es eine zusätzliche Sonderprobe und eine Generalprobe.

Das Angebot, im Rahmen eines Projektchores an dem Konzert teilzunehmen, nutzte unser alter Sänger im 2. Bass, Peter Tamme. Er besuchte dazu regelmäßig die Proben und unterstützte den Chor beim Konzert mit seiner Stimme.

Auch in diesem Jahr hatte Pavel Brochin die Sänger eingeladen, den MGV Lülsdorf bei einem Konzert in Lülsdorf am 7. März zu unterstützen. 5 Sänger sind der Einladung gern gefolgt und konnten, nach einigen Probenteilnahmen, an dem Applaus eines gefeierten Konzerts teilhaben. Mit auf der Bühne stand auch das dem MC wohlbekannte Frauenensemble rhein-weiblich.

Mit den gemeinsamen Videoaufnahmen von MGV Geistingen und MC Quirrenbach vom 12.05.2014 und 10.11.2014 in der Meys Fabrik nahmen die beiden Chöre am WDR-Chorwettbewerb „Singen macht glücklich“ teil. Von den 317 eingereichten Videos wurden 250 ausgewählt, in drei „Nächten der Chormusik“ im WDR-Fernsehen ausgestrahlt zu werden. Darunter auch der Beitrag unserer beiden Chöre, der am 09.05.2015 gesendet wurde.

4. Jubiläen und Ehrungen im Kreis der Vereinsmitglieder

01.05.2015 Ehrung währen des Maiansingens

Claus Scheel, Vorsitzender der Gruppe Siebengebirge im Chorverband, konnte  Erich Wagener für 40 Jahre und Dieter Reichelt für 25 Jahre Chorgesang mit Ehrennadeln bzw. Urkunde  auszeichnen.

24.05.2015 Goldhochzeitsmesse Reiner und Monika Wasserhess

in der Pfarrkirche Oberpleis (s. Bericht oben)

5. Zahlen und Fakten zu Vereinsmitgliedern

06.01.2015 Mitgliederversammlung

Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 06.01.2015 statt.

Dabei wurde der gesamte Vorstand neu gewählt, wobei alle Positionen gleich besetzt blieben. Das lag hauptsächlich daran, dass keine weiteren Kandidaten sich zur Wahl stellen wollten.

Als neuer, zweiter Kassenprüfer wurde Dieter Reichelt gewählt und dem ersten Kassenprüfer, Lothar Spierz, zur Seite gestellt.

31.03.2015 Außerordentliche Mitgliederversammlung

Die außerordentliche Mitgliederversammlung diente der Bekanntgabe des Kassenberichtes, der bei der ordentlichen Mitgliederversammlung am 6.1. wegen der Erkrankung des Kassierers nicht erstattet werden konnte, sowie der Entlastung des Kassierers.

Aktive Sänger

Ende 2014 lag die Zahl der aktiven Sänger bei 27. Im Juni 2015 hat Viktor Kemmet erklärt, nicht mehr zu den Proben zu kommen. Dafür ist im September Johannes Pieger als neuer Sänger in den 1. Tenor gekommen. Allerdings kann man Joe Wasserheß in 2015 nicht mehr zu den aktiven Sängern zählen. Damit sank die Zahl der aktiven Sänger im vergangenen Jahr um 1 auf 26.

Durchschnittsalter

Das hatte auch zur Folge, dass das Durchschnittsalter um ganze zwei Jahre, von 64,4 auf 66,4 Jahre anstieg.

Vereinsmitglieder

Die Gesamtzahl der Mitglieder liegt bei 124. Das sind 4 weniger als ein Jahr zuvor, teilweise weil Mitglieder bzw. Förderer verstorben sind.

Kassenstand

Wegen des verregneten Sonntags konnte das Waldfest kaum etwas in die Vereinskasse bringen. Ähnlich wirkte sich das kalte Wetter auf das Maifest aus.

Jedoch konnten die Ausgaben durch die erhöhten Mitgliedsbeiträge zu einem guten Teil ausgeglichen werden.

Homepage des Männerchores

Auf der Homepage des Männerchores, mc-quirrenbach.de, kann man sich über die aktuellen und die vergangenen Aktivitäten des Chores informieren und Termine einsehen.

Dort sind auch die Jahresberichte archiviert. Außerdem sind im Bereich Aktuelles/Gesamtarchiv zu vielen der Ereignisse, die hier nur kurz notiert sind, ausführlichere Kurzberichte mit Fotos zu finden.

Für Mitglieder gibt es nach Anmeldung einen weiteren Bereich mit chorinternen Informationen, wie Protokolle der Mitgliederversammlungen und eine Liste des Lieder-Repertoires des Chors.

Views: 191