Dreimal die Eins für das Jahr 2017, das war der große Anspruch des Männerchores Quirrenbach.
Am 10. Januar, fand wie in jedem Jahr, die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Männerchores Quirrenbach im Pfarrheim Eudenbach statt. Nach der Begrüßung und zahlreicher Danksagungen durch den Vorsitzenden Josef Göbel, lies Schriftführer Dieter Reichelt im ausführlichen Jahresbericht das vergangene Jubiläumsjahr Revue passieren. Danach wurden die aktivsten Sänger für das Jahr 2016 geehrt. Im anschließenden Kassenprüfbericht wurde durch Mathias Bürsner dem Kassenwart eine sehr übersichtliche, ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Aus musikalischer Sicht gab unser Chorleiter Pawel Brochin einen kurzen Rückblick auf das vergangenen Jubiläumsjahr und Ausblick auf die Höhepunkte 2017. Unserem Chor wurde erneut der gestiegenen Leistungsanspruch, die Vorreiterrolle hinsichtlich des Liedgutes im Kreis, dem verbesserten homogenen Klangbild und die gute Qualität des Chores bei allen Auftritten bescheinigt.
Nach einem ersten Überblick für die geplante Chorfahrt vom 19.-21. Mai nach Bamberg durch Ekkehart Klaebe wurde anschließend bei Getränken und einem kleinen Imbiss angeregt weiterdiskutiert.
1. Jubiläen und Ehrungen im Kreis der Vereinsmitglieder
-
Auch im 111. Jahr des Bestehens des MC konnten wir mit unseren Sängern runde Geburtstage feiern. So feierte Michael Schreiber im Februar, Reinhard Otto im April, Rudi Efferoth im Juli ihren 80 Geburtstag, Ferdi Templin im März und Josef Göbel im September Ihren 70. Geburtstag. Alle runden Geburtstage wurden traditionsgemäß bei einem Umtrunk mit Ständchen gefeiert.
-
Eine besondere Ehre wurde Rudi Efferoth zu teil. Für seine 40 jährige aktive Mitgliedschaft im Chor ehrte ihn Claus Scheel vom Chorverband Rhein-Sieg mit der Anstecknadel/Brosche mit Urkunde des Chorverbandes NRW.
-
Willi Winterscheidt konnte auf 30 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken.
-
Runde Geburtstage der Förderer wurden mit einer Glückwunschkarte bedacht.
Das waren: zum 80 Geburtstag:
-
-
Hermann-Josef Ennenbach,
-
Fred Fiala,
-
Franz Heinrich,
-
Harry Kirchhof,
-
Hermann Meis,
-
Hans-Gerd Quick,
-
Helmuth Weber
-
-
Auf runde Mitgliedschaften konnten zurückblicken:
-
30 Jahre: Willi Winterscheidt
-
40 Jahre: Rudi Efferoth
-
50 Jahre: Marlene Westhofen
-
Unglaubliche 99 Jahre alt wurde Karl Hofmann im Oktober vergangenen Jahres. Jahrzehnte ein Urgestein des Oberhaus, lebt er heute in einem Seniorenstift in Oberkassel. Es gibt kaum einen Verein im Oberhau, dessen Vorsitz er nicht innehatte. So war er auch von 1949 (!) bis 1954 Vorsitzender des MGV Quirrenbach als Nachfolger des unvergessenen Peter Weber. Auch dem Gemeinderat in Oberpleis gehörte er mehrere Jahre an. Mit dem Bundesverdienstkreuz wurden schließlich seine Verdienste anerkannt. Eine Abordnung des Chores besuchte Karl Hofmann, der sich nach wie vor geistiger Frische erfreut. Mit den Worten „Ihr habt mir eine Herzensfreude mit Eurem Besuch gemacht“ entließ er die kleine Abordnung, die daraufhin versprach spätestens zum 100. Geburtstag (in diesem Jahr) zu einem Ständchen des ganzen Chores wiederzukommen.
2. Aktivitäten und Veranstaltungen außerhalb des Männerchores
-
-
St. Laurentius erlebt erstmals den Männerchor
-
In der Vorabendmesse am 7.Januar trat nach langer Zeit in der Pfarrkirche St. Laurentius in Asbach der Männerchor auf und beendeten die musikalische Weihnachtszeit mit der Gestaltung der Vater-unser-Messe. Wie es der Zufall wollte, war Pfarrer Olzem, langjähriger Pfarrer in Eudenbach, der Zelebrant. So bedankte er sich auch besonders herzlich unter dem starken Beifall der Kirchbesucher – unter ihnen eine große Abordnung der Grün- Weißen Funken vom Zippchen – für den musikalischen Gruß aus dem Oberhau.
-
-
Chorprojekt des Männerchores Quirrenbach/ Männerchor als Höhepunkt beim Seniorenkarneval
In 5 Proben wurde ein Auftritt mit kölschen Liedern vorbereitet Dazu wurden vom Männerchor interessierte Männer herzlich eingeladen ohne Anmeldung unverbindlich mitzusingen und dabei einmal in einen Chor reinzuschnuppern. Geprobt wurden Lieder der Bläck Fööss und Höhner. Diese wurden dann gemeinsam zum Seniorenkarneval am 20 .Februar gesungen. Am 22.02. konnte dann stolz verkündet werden, Chorprojekt erfolgreich abgeschlossen.
-
Mit neu gestalteter bunter Kravatte, die mit der schwarzen Chorkleidung farbenprächtig kontrastierte, wurden die über 120 Besucherinnen und Besucher des Seniorenkarnevals im Eudenbacher Gürzenich mit kölschen Liedern so richtig in Stimmung gebracht.
Eingeladen hatte der Ortsausschuss der Pfarrgemeinde mit Unterstützung der KG „Spitz pass op“. Der MC hatte bei dem vielseitigen Programm von mehreren Stunden, keinen leichten Stand als letzter Programmpunkt. Von „Drink doch ene met“ über „Wenn mir Kölsche singe“ und das Veedellied bis zum neu einstudierten „NaJuCo Colonia“ von den Höhnern wurden Ohrwürmer am laufenden Band präsentiert. Aber alle Sänger waren von Dirigent Pavel Brochin gut vorbereitet worden, so dass sie unter dem kräftigen Applaus die Herausforderung meisterten. Darunter waren auch zwei neue Sänger, die aufgrund der Ausschreibung des Auftritts als Chorprojekt dazu gestoßen waren und jetzt gern weiter mitsingen wollten.
-
-
-
Müllaktion im Oberhau
-
-
750 bis 850 Tonnen wilder Müll muss alljährlich im Rhein-Sieg-Kreis entsorgt werden. Mit einer kreisweiten Aufräumaktion im März ging es dem wilden Müll an den Kragen.
Zum zweiten Mal nach 2016 war der Rhein-Sieg-Kreis Teil der europaweiten Aktion unter dem Motto „Let’s clean up Europe“.
Im Oberhau wurde diese Aktion am 18.März durch viele engagierte Vereine, Schulen, Kindergärten und private Akteure durchgeführt. Vom Männerchor Quirrenbach waren 7 Sänger dabei, die schwerpunktmäßig in Eudenbach, Quirrenbach und Berghausen zum Einsatz kamen. Da weniger Müll während der Sammelaktion gefunden wurde, kann man durchaus von einem Erfolg der bisherigen Aktionen ausgehen.
-
-
-
Empfang in der leeren Kirche
-
-
Der Ortsausschuss Eudenbach des Pfarrgemeinderates mit Unterstützung des Kirchenvorstandes lud am 24.März von 18.00 bis 20.00 Uhr zu einem Empfang für alle Bürger in die leere Kirche in Eudenbach ein.
Vorgestellt wurde der Umfang der Renovierungsarbeiten, welche im April beendet wurden. Für eine musikalische Umrahmung sorgten der Familienchor „Here we are“ und der Männerchor Quirrenbach (mit drei Gospellieder).
-
Unterstützung für die Pfarrgemeinde
Der Männerchor Quirrenbach, ältester Verein des Oberhaues, steht zu seinen Wurzeln und unterstützt die Pfarrgemeinde. Das stellt er immer wieder unter Beweis. Jetzt hat er bei zwei Festen die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt unterstützt. Am 15. Juni beim Fronleichnamsfest war wie in den Vorjahren eine Fahnenabordnung des MC dabei und hat sich mit anderen Vereinen in die Prozession zu Ehren des Allerheiligsten eingereiht. Eine weitere Gelegenheit ergab sich beim Pfarrfest, das in diesem Jahr ganz im Zeichen des 100. Jubiläums der Erhebung zur selbständigen Pfarrei stand. Der MC begleitete die Festmesse mit der Vater-unser-Messe und betreute im Wechsel mit dem Bürgerverein den Getränkestand.
3. Traditionsveranstaltungen und Konzerte des Männerchores
-
30. Maiansingen im Oberhau
Zum dritten Mal in Folge zwang das schlechte Wetter den Männerchor, das traditionelle Maifest am 01.Mai in den Festsaal des Gasthauses zum Siebengebirge zu verlegen. Wie ein roter Faden zog sich dann das Motto „Ist es draußen kühl und nass, macht es auch im Gasthaus Spaß“ durch den Tag. Im sonnengelben Poloshirts wurden die Besucher mit fröhlichen Liedern auf den Frühling eingestimmt und gemeinsam mit den Zuhörern, darunter u.a. die Landtags-abgeordnete Andrea Milz und Bürgermeister Wirtz, wurde mit Mailiedern der Wonnemonat begrüßt.
Die Sängerfrauen hatten sich wieder ins Zeug gelegt und spendierten duftende Waffeln und ein kleines Kuchenbuffet. Schmackhafte Suppen und die leckere stark nachgefragte Erdbeerbowle von Peter Ströbele sowie diverse kalte Getränke rundeten das kulinarische Angebot ab. Natürlich hatten es sich die treuen Radfahrer aus Heisterbacherrott nicht nehmen lassen, trotz Regen zum 30. Mal dabei zu sein. Für die Pänz beteiligte sich die Kita Regenbogen aus Quirrenbach mit Schminken und Dosenwerfen. Für Marie, die am ersten Mai ihren 7. Geburtstag feierte, hatte der Chor eine Überraschung bereit, er sang ihr zusammen mit dem Publikum den Kanon „Viel Glück und viel Segen“.
-
Konzertreise vom 19.-21.Mai 2017
Die diesjährige Konzertreise des MC Quirrenbach führte nach Bamberg, der Perle der Frankenregion im Freistaat Bayern. Am Freitag, dem 19.Mai frühmorgens stiegen alle 67 Mitreisenden (Sänger und Förderer samt Ehepartner), beginnend diesmal in Berghausen bis Eudenbach in den gecharterten Reisebus. Das Wetter zeigte sich zwar nicht von seiner besten Seite, aber wir vertrauten dem Wetterbericht, es sollte Richtung Bayern besser werden.
Mit etwas Verspätung kamen wir gegen 10.00 Uhr zu einem längeren Stopp in Stockstadt/Main an, wo uns im Hotel „Brößler“ (mit Fleischerei und Bäckerei) ein sehr reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartete. Bei einem weiteren Zwischenstopp erkundeten wir Würzburg mit dem City-Zug und danach weiter zu Fuß. Höhepunkte waren hier natürlich die Residenz, Innenstadt mit Kiliansdom, Marienplatz, Marktplatz und die Mainbrücke.
Bamberg erreichten wir gegen am Spätnachmittag und checkten im zentral gelegenen Hotel „Europa“ ein. Der Abend klang im Bamberger „Weißbierhaus“ mit einer deftigen Brotzeit aus. Wer danach noch nicht müde war, konnte in der Hotelbar noch ein Kellerbier als „Absacker“ genießen.
Am zweiten Tag, nach Frühstück und kurzem Spaziergang durch die Innenstadt, stand eine geführte Dombesichtigung auf dem Programm. Wir erfuhren eine Menge über die wechselvolle Geschichte des Bamberger Domes, der Fränkischen Bischofsgeschlechter und des Bamberger Reiters. Auch das einzige erhaltene Papstgrab nördlich der Alpen – das von Clemens II.- wurde besichtigt.
Das Mittagessen im Traditionsrestaurant „Zum Sternla“ mit
„Schäuferla, Grillgögäla, Bfannaschnids, Bambärchä, Schmangärlsälohhd und Wurschdsälohd“
zur Auswahl waren nicht zu übertreffen. So gestärkt fuhren wir dann nach Buttenheim zum Levi-Strauss-Museum. Die Geschichte der Jeans und seines Erfinders konnten wir sehr eindrucksvoll nachvollziehen und im Museumsshop das eine oder andere Jeans-Schnäppchen erwerben.
Nach Erfrischung und kurzer Erholung erwartete uns zum Festabend im Hotel gegen 19.00 Uhr ein 3-Gänge-Menü.
Im anschließenden selbstgestalteten Unterhaltungsteil konnte wieder das eine oder andere Talent aus den eigenen Reihen sein Können beweisen. Willi W. mit 2 Gitarrensongs, Hans-Theo H. mit Liedern von der Waterkant, Philip B. (9 Jahre) mit zwei wunderschönen Gitarrensolos, darunter die FC Hymne(!), Pavel und Irina B. mit russischen Gesangsstücken, Reinhard O. und Karl-Heinz B. zelebrierten die „Krumme Lanke“ und Peter K. imitierte sehr unterhaltsam den französischen Maler Pierre, der zahlreiche Bilder mit Hilfe des Publikums lebend kreierte wie den „Armleuchter“, den „geregelten Stuhlgang“ und „einen Drachen steigen lassen“. Zuvor aber hatte der Chor den Reigen der Darbietungen u.a. mit einer Weltpremiere mit einem Lied aus dem ersten Musical der damaligen Sowjetunion, das Pavel Brochin eingedeutscht und für den MC gesetzt hatte, eröffnet. Alle Beiträge wurden vom Publikum frenetisch gefeiert, waren ein genüssliches Erlebnis und heizten die Stimmung des Abends kräftig an. Zum Abschluss wurden über ein Bilderrätsel der Bamberger Reiter des MC, seine Schlossdame und -fräulein gesucht. Familie Albrandt, mit Ritter „Markus“, Burgdame „Monika“ und Burgfräulein „Maya“ (gleichzeitig auch amtierende Kinderprinzessin im Oberhau), gewannen alle Titel.
Am Sonntag in der Frühe ging es zur nahe gelegenen Kirche St.Wolfgang, wo der Männerchor im Rahmen eines Gottesdienstes zum Festgottesdienst der dort ansässigen Schülerverbindung „Abiturientia Bambergia“ anlässlich deren 105 jährigen Gründungsjubiläums eingeladen war. Mit Liedern aus der Vater-unser-Messe begleiteten wir den Gottesdienst musikalisch. Aus Anlass seines 10. Todestages wurde im Gottesdienst auf Wunsch des Chores des langjährigen Dirigenten Karl-Joseph Krahe gedacht. Im Anschluss gab der Chor vor der Kirche, bei strahlendem Sonnenschein, den fränkischen Gottesdienstbesuchern aus seinem reichhaltigen Repertoire einige Kostproben.
Den Stopp auf der Heimreise in Lohr am Main nutzten die Sänger und ihre Freunde zu einem Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt mit „Schneewittchen-Schloss“ . Da war zum Abschluss auch noch Zeit für ein leckeres Stück Kuchen oder eine süße Eisvariation in den zahlreichen Cafés. Gegen 21 Uhr wurde schließlich der Oberhau wieder erreicht. Eine sehr gelungene Chorfahrt, wie von verschiedensten Seiten zu hören war.
-
Konzert mit dem Kammerchor Oberpleis
Auf Einladung des Kammerchores Oberpleis beteiligte sich der Männerchor am 15.Juli an einem gemeinsamen Konzert in der Oberpleiser evangelischen Kirche mit dem Chor „Un Choeur pour Boala“, Partnerchor des Kammerchores. Der Auftritt der französischen Freunde war ungewöhnlich, verstanden sie es doch mit viel rhythmischen Stücken und choreografischen Einlagen auch ohne Text das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Der Kammerchor präsentierte überwiegend Klassisches, der Männerchor einen Querschnitt durch sein aktuelles Repertoire. Das Publikum war von allen Chören sehr angetan und sparte nicht mit Beifall. Parallel wurde afrikanisches Kunsthandwerk aus Burkina Faso feilgeboten und fand viele Käufer, aber auch großzügige Spender für den guten Zweck.
-
Konzertwanderung bei strahlender Sonne
100 Jahre ist es her, dass die Pfarrgemeinde Eudenbach selbständig wurde – übrigens als eintausendste Pfarrei des Erzbistums Köln. Das Jubiläumsjahr wurde mit mehreren Veranstaltungen begangen. Am 03.September fand eine Konzertwanderung im Oberhau statt, zu der der Ortsausschuss eingeladen hatte. Ca 50 Wanderbegeisterte folgten der Einladung, darunter der Männerchor Quirrenbach, der am Prozessionskreuz an der Neuenhofer Straße die Wanderschar mit einem kleinen Konzert erfreute. Ein Querschnitt durch das Repertoire von einer flotten Melodie aus dem ersten Musical aus der früheren Sowjetunion, über das nachdenkliche „Heute hier-Morgen dort“ von Hannes Wader und das romantische Wanderlied „Wer recht in Freuden wandern will“ bis zum Gospel “ Der große Strom“ ( Down by the riverside ) bot viel Abwechslung, kein Wunder, dass noch eine Zugabe gewünscht wurde. Zuvor hatte der Familienchor“Here we are“ an der Quirrenbacher Kapelle ebenfalls ein Konzert zum Mitsingen gegeben mit vielen modernen geistlichen und weltlichen Liedern.
- Freundschaftssingen in Aegidienberg
Sieben Chöre, darunter erfreulicherweise auch ein Frauenchor, aus dem Siebengebirge, dem Westerwald und dem Vorgebirge waren vom MGV Liederkranz am 10.September eingeladen zum traditionellen Freundschaftssingen im Bürgerhaus. Auch unser MC war darunter. Er ist nicht zuletzt durch den über viele Jahre gemeinsamen unvergessenen Chorleiter Karl-Josef Krahe, der vor 10 Jahren verstorben ist, mit dem Liederkranz verbunden. Durch das bunte Programm führte in bewährter Weise der Vorsitzende Eberhard Bialkowski. Der MC konnte wieder einmal mit rhythmischen Liedern glänzen darunter ein jiddisches Stück, ein flottes Lied aus dem ersten Musical der damaligen Sowjetunion, das bekannte La Paloma und die lustige Geschichte vom Mädchen und dem Matrosen mit dem unverhofften Ausgang. Da war eine Zugabe fällig meinten die Zuhörer.
- Die Oberhauer Kirmes in Eudenbach
Die Oberhauer Kirmes hat eine lange Tradition. Der Männerchor hat sie vom 16.-18.September erstmals ausgerichtet. Pünktlich am 16.09. um 16:00 Uhr schlug Bürgermeister Wirtz das erste Fass zur Eröffnung an. Zuvor hatte unser Vorsitzender die Gäste, darunter Vizebürgermeister Theodoridis, die amtierenden Karnevalsprinzenpaare und das Erntekönigs Dreigestirn, begrüßt.
Er betonte, dass die Pflege des Brauchtums – und damit auch die Kirmes – neben dem Chorgesang zu den satzungsmäßigen Aufgaben des Chores gehört.
Da die Kinderprinzessin Maya und der Vorsitzende just am Kirmeseröffnungstag einen runden Geburtstag feierten, gab es auch noch ein Ständchen der Besucher. Dieter Dobrzinsky moderierte die Siegerehrung des letztjährigen Luftballonwettbewerbes und bedankte sich bei den Sponsoren der Kirmes. Die Gewinner konnten aus einer Reihe attraktiver Preise auswählen. Und dann war 3 Tage lang Kirmes angesagt. Am Montag waren die Kinder der beiden Oberhauer Kitas zu Gast bei den Vereinen, die Karussellfahrten, Getränke und einen Imbiss spendierten. Glücklicherweise stimmte auch das Wetter, so dass viele Kirmesbesucher mitfeierten.
-
Wandertag zum Tag der deutschen Einheit
Am 03. Oktober (zum Tag der Einheit) jeden Jahres führt der Männerchor eine Wanderung in die nähere Umgebung des Oberhaus durch. Organisiert durch den Wanderwart Peter Ströbele und Frau Maria ging es diesmal in das Logebachtal bei Aegidienberg.
Nach Ankunft aller Teilnehmer auf dem Parkplatz nahe des Logebachtales ging es wohlgerüstet in den ersten Abschnitt der Wanderung bis zur St. Servatiuskapelle. Da dieser Herbst viele Pilze wachsen lies, wurden durch einige fleißige Pilzsammlerinnen (Gabi, Gisela, Valerie …) nebenbei Maronen, Steinpilze, Schleimchen u.a. Pilze gefunden und im Schirm (Körbchen waren leider nicht dabei) bis zur Kapelle transportiert. An der Kapelle wurde der erste Durst gelöscht, sich im Gästebuch verewigt (Kinderprinzessin Maya) und natürlich ein Lied (Irische Segenswünsche) aus unserem reichhaltigen Repertoire allen zu Gehör gebracht. Anschließend ging es zurück durch das Logebachtal zum Parkplatz. Im Pfarrheim Eudenbach fand bei Kaffee und Kuchen die Wanderung ihren würdigen Abschluss.
-
Jahresabschlussfest/ Nikolausfeier
Wie jedes Jahr, trotz Schnee, Regen und glatten Straßen, besuchte am 08.Dezember der heilige Nikolaus (letztmalig in Person unseres 2.Vorsitzenden) auch 2017 wieder die Sängerfamilie im festlich geschmückten Pfarrheim in Eudenbach. Mit zwei nachdenklichen aber auch zum Schmunzeln einladenden Geschichten brachte er sich ein und vergaß nicht, die Kinder mit Süßigkeiten zu beschenken. Willi Winterscheidt hatte eigens neue kölsche Lieder zur Gitarre eingeprobt und Peter Kintscher erinnerte beredt an den Mönch von Heisterbach.
Natürlich trug auch der Chor aus seinem aktuellen Weihnachtsrepertoire vor, so wie Ehepaar Emeline begeisternd Lieder aus ihrer Heimat und von Reinhard Mey präsentierten. So sorgte ein abwechslungsreiches Programm für Kurzweil. Schließlich wurde noch mit einem Video von Peter Kintscher und Wolfgang Schneider über die diesjährige Chorfahrt nach Bamberg.
Nicht nur an Unterhaltung sondern natürlich auch an das leibliche Wohl hatte der Chor gedacht. Gulasch von Wildschwein, Gams und Reh – allesamt Spenden von Sänger und Jäger Ferdi Templin – bot die Küche auf ( vielen Dank an Ehepaar Marnett für die Zubereitung! ) und dazu gab es reichlich Nachtisch liebevoll von den Sängerfrauen angerichtet und gestiftet.
-
Weihnachtskonzert am 24.12.2017
Wie es seit mehr als 40 Jahren am 24.Dezember. ab 17.00 Uhr Brauch ist, hat auch dieses Jahr der MC eine halbe Stunde vor Beginn der Christmette, die Besucher mit Weihnachtslieder auf die Feier der Christmette eingestimmt.
Lieder aus Deutschland, England, Spanien, Russland und Amerika wurden vorgetragen. Darunter „Sidd höösch leev Lück seed still“ ,„Gloria“ und „O freudenreicher Tag“und das von Pavel gesetzte russische Weinachtslied „ Engel im Himmel“.
Neu einstudiert wurde das berühmte und sehr rhythmische „Feliz Navidad“ von José Feliciano aus Puerto Rico, das mit Schlaginstrumenten von Mitgliedern des Familienchores „Here we are“ begleitet wurde. Der anschließende Applaus zeigte dass wir mit diesem Lied den Nerv der Kirchenbesucher getroffen hatten. Zur Mette erklang die dreistimmige lateinische Messe von Martin Vogt.
-
Abschied von der Weihnachtszeit
Der Männerchor gestaltet am 07.Januar 2018 den Gottesdienst in der evangelischen Kirche Oberpleis mit seinem Weihnachtsrepertoire.
4. Zahlen und Fakten
-
Medien
Die Homepage wurde 2017 wiederum etwas überarbeitet und insgesamt ca. 15000 mal aufgerufen.
Zu den Höhepunkten wurde rechtzeitig im Oberhau aktuell, Siebengebirgs-Blatt, Generalanzeiger und Extra-Blatt informiert und berichtet.
Der Männerchor Quirrenbach hat einen eigenen Amazon Alexa Flash Briefing Skill für den Amazon Echo bereitgestellt. Hierüber können sich Besitzer eines Amazon Echo im Rahmen der sogenannten „Täglichen Zusammenfassung“ die neuen Blog-Beiträge des Chores vorlesen lassen.
-
Allgemeine Statistik
Das Durchschnittsalter der aktiven Sänger ist wie auch bereits im Vorjahr um etwas mehr als ein Jahr angestiegen von 65,8 Jahre auf 69.
Wie bereits erwähnt, konnten wir drei neue Sänger für den Männerchor gewinnen. Nochmals herzlichst begrüßt im Männerchor seien hiermit, Karl Heinz Bölling, Hans Günter Kronenburg, Siegfried Keymes.
In 2017 ist 1 Sänger wieder aktiv geworden (Johannes Pilger) was uns sehr freut, leider aber auch Martin Zelder als aktives Mitglied ausgeschieden.
Somit ist die Gesamtzahl der Aktiven z.Z. 29.
Mit den 29 aktiven Sängern und 96 fördernden Mitgliedern beträgt die Gesamtzahl der Mitglieder 125.
Die 42 Proben besuchten durchschnittlich 21,6 Sänger (von heute 29).
Die durchschnittliche Anzahl der Probenteilnahmen in den Stimmen betrug beim
1. Tenor: 28,6
2. Tenor: 28,6
1. Bass: 33,1
2. Bass: 31,3 Proben.
Der 1.Bass ist damit eindeutig erster, gefolgt vom 2.Bass, gleichauf auf dem dritten Platz 1. und 2. Tenor. Der 1.Bass stellt erneut auch die Sänger mit den meisten Probenteilnahmen. (Beifall)
Bei den Sängern haben die meisten Probenteilnahmen für 2017 absolviert:
1.Platz mit 42 Teilnahmen Lothar Spierz
2.te Plätze gleichauf, mit 41Teilnahmen Wolfgang Schneider, Peter Kintscher und Reinhard Otto
3.Platz, mit 40 Teilnahmen. Wolfgang Kwoczalla
Ehrung durch den Vorsitzenden Josef Göbel.
Schriftführer: Dieter Reichelt
Views: 776