Jahresbericht 2022

Jahresbericht des MC Quirrenbach für 2022

Liebe Sänger und Förderer des MC Quirrenbach,

wir haben zwei turbulente Jahre hinter uns, die uns allen gezeigt haben, das nicht alles selbstverständlich ist. Die Pandemie hat uns wieder einmal gezeigt, dass es sehr schnell gehen kann, dass alle Räder stillstehen.

Durch hervorragende und unkomplizierte Arbeit mit der Technik haben wir es geschafft unsere Proben online durchzuführen, so dass die Chorproben weitergehen konnten und die Gemeinschaft erhalten geblieben ist.

Hier ein besonderes Lob an unseren Chorleiter, der vieles möglich gemacht hat und wir zwei gelungene zusammengeschnittene Videos ins Netz stellen konnten.

Und als die Corona- Zahlen sich etwas verbessert hatte, wurde kurzfristig eine Probe im Garten des Pfarrheimes oder in der Kirche anberaumt, wo wir mit genügend Abstand Proben konnten.

Sämtliche Präsenz- Aktivitäten in den ersten vier Monaten mussten leider abgesagt werden. Der im März 2022 ins Leben gerufen Projektchor, hat allerdings großen Anklang gefunden. Die Sängerinnen wurden gut im Chor aufgenommen und haben sich bald als gleichwertige Mitglieder etabliert.

am 07.12.22 zum Adventsfenster im Pfarrheim waren zu viele Sänger und Sängerinnen krank geworden. Leider hat Corona einen großen Tribut für den Chor gefordert, vier4 aktive Sänger haben dem Chor den Rücken gekehrt und ein Aktiver, Johannes Winterscheidt, ist im letzten Jahr verstorben.

Die Trauerfeier hat uns den ersten Auftritt in Präsenz, beschert und wir konnten uns von einem langjährigen Mitglied des MC in Würde verabschieden.

Das Jahr 2022 begann damit, dass wir unsere MV am 11.01. in den Juni aufgrund der Corona-Lage verschieben mussten

Danach haben wir die ersten Vorbereitungen getroffen für das Maiansingen.

Am 29.03. wurden die Proben für neuen Lieder, gemeinsam mit dem Projektchor Ovverhau , einstudiert .

Es wurde dann der erste öffentliche Auftritt des Projektchores und wurde mit großer Begeisterung vom Publikum aufgenommen

Der geplante Auftritt am 15.05. beim Seniorenfest im Pfarrheim musste auch aufgrund der bestehenden Corona-Festlegungen abgesagt werden.

Die geplante Chorfahrt an den Niederrhein konnte aber wie geplant durchgeführt werden.

Unter der Leitung  des ebenfalls vom Niederrhein stammenden Sängers Günter Kronenburg startete der Bus vom Oberhau Ende Mai für drei Tage Richtung Kleve. Nach zwei Stunden war der erste Zwischenstopp in der Marien Wallfahrtsstadt Kevelaer. Die herrlich ausgemalte Marienbasilika war das erste Ziel der Gruppe. Mitten in der Spargelzeit durfte ein Besuch in der Spargelhochburg Walbeck nicht fehlen,

Das Einchecken im idyllisch gelegenen gastfreundlichen Landhaus Beckmann in Kalkar wurde gern zum kurzen Verschnaufen genutzt, bevor der Reiseleiter zu einer Niederrheinrundfahrt einlud. Sehr kenntnisreich kurzweilig gespickt mit manchen Anekdoten führte er durch mehrere Städte und Landschaften, wobei Kleve mit seinen berühmten Grünanlagen ohne Zweifel hervorstach.

Nach einem kurzen Spaziergang  auf der Flaniermeile von Emmerich am Rhein konnte man bei der Abendsonne mit direktem Blick auf den Strom das leckere Abendessen beim “Schlemmerich” genießen.

Auch die berühmten Retabel ( Schnitzaltäre ) in der Nikolaikirche in Kalkar waren ein Ziel. Hier konnte die ebenso fachkundige  wie temperamentvolle Kirchenführerin, Frau Meurs, zwei Stunden lang die Gruppe für die Feinheiten der Meisterwerke aus der Zeit von Tilmann Riemenschneider begeistern. Der historische Ratskeller mit seinem schönen Ziegelsteingewölbe bot zum Mittag den passenden Rahmen für ein verdientes Mittagessen a la Carte.  Zum Nachtisch sozusagen gab es noch am Rathausplatz den “Truckers Run” zu bewundern, eine Parade von mehreren hundert LKW, die im Rahmen einer Charityveranstaltung jeweils einem schwer erkrankten Kind einen Ausflug boten und mit dem Höllenlärm der Hupen auf sich aufmerksam machten.

Ein Besuch des bekannten Schlosses Moyland mit seinen Kunstwerken, die man ohne kundige Führung kaum versteht, sowie ein Spaziergang durch die sehenswerten Grünanlagen rund um das Schloss schlossen sich an.

Der traditionell bunte Abend im Hotel fand nach ausgiebigem leckerem Abendessen vom Büffet statt Es gab es viel zu erzählen bis der Chor seine Mitreisenden mit einem kleinen aber feinen Konzert unter Leitung von Pavel Brochin begeistern konnte inkl. Zugabe mit dem Stück “Musik” von John Miles.

Der Sonntag stand morgens im Zeichen des Highlights der Chorfahrt. Im Xantener Dom durfte der Männerchor das Hochamt musikalisch gestalten. Weihbischof Rolf Lohmann war Zelebrant und begrüßte  eigens “die Sänger aus Königswinter”.  Die “Vater unser – Messe” von Maierhofer erklang und füllte dank guter Akustik den weiten Kirchenraum. 

Xanten ist nicht nur durch den Dom und das Nibelungenlied bekannt sondern auch durch seine römische Vergangenheit. Daran erinnert der weitläufige Archeologische Park APX.

Hier erfuhr die Reisegruppe viele Details über die römische Lebensweise und konnte einzelne Gebäude, die nach den Originalen rekonstruiert waren, auch betreten. Nicht zuletzt die Taverne, wo nach römischen Rezepten Zubereitetes zum Abschluss verspeist wurde.

Auf der Heimfahrt dankte Dieter Reichelt dem Reiseleiter und Organisator der rundum gelungenen Chorreise, Günter Kronenburg, für seine hervorragende Vorbereitung und Durchführung.

Am 07.06. feierte unser ältestes Chormitglied mit seiner Ehefrau “Diamantene Hochzeit“. Der MC gratulierte mit einem Ständchen

Das geplante Kurkonzert musste leider auch, Corona geschuldet, am 26.06. ausfallen.

Die verschobene Jahreshauptversammlung fand am 21.06.2022 statt undreflektierte das letzte Jahr 2021. Unter anderem wurde die Frage diskutiert warum nicht einen gemischten Chor ins Leben gerufen werden sollte..

Der Beschluss bestand aber darin es noch einmal bis Weihnachten mit einem Projektchor zu versuchen.

Nach den Chorferien gestalteten wir einen Mitsingabend am 16.08., er wurde von den treuesten Anhängern unseres Chores besucht, leider konnten wir keinen neuen Sänger /Projektsängerin gewinnen.

Am 01.09. holten wir das ausgefallene Konzert in der Seniorenresidenz in Bad Honnef nach. Das Konzert war für uns ein großer Erfolg, aber wir merkten auch das sich die Anzahl der aktiven Sänger minimiert hatte, geschuldet durch Krankheit und auch dem Alter des Chores.

Am 17.09. feierte unser Vorsitzender mit seiner Ehefrau Gabi „Goldene Hochzeit“ in der Gaststätte „Otto“ in Thomasberg. Mit einer kleinen Liederauswahl und nur 10 Sängern (Dieter sang kurzfristig mit) erfreuten wir die Gäste mit unserem Männergesang und viele Gäste stimmten in unseren Gesang mit ein.

Ende September begann die Probenarbeit mit dem Projektchor Ovverhau und Männerchor gemeinsam zur Vorbereitung der Weihnachtsauftritte.

Der Wandertag am Tag der Deutschen Einheit wurde von einigen Mitgliedern nebst Ehepartner angenommen und brachte uns den Oberhau etwas näher. Vor den Weihnachtsauftritten war unser nächstes Projekt allerdings ein gemeinsame Auftritt mit dem MC Geistingen in Windeck-Schladen am 29.10. bei einem Rock/Pop-Konzert organisiert durch den Chorverband Rhein-Sieg e.V.

Zuvor wurden allerdings einige gemeinsame Proben abgehalten Es hat richtig Spaß gemacht mit so einem großen Chor zu singen.

Danach wurden die Vorbereitungen für die Weihnachtsauftritte mit dem Männerchor und Projektchor Ovverhau intensiviert. Der Projektchor umfasste zeitweise bis zu 14 Frauen und einem Projektsänger und studierte vier neue Lieder ein

Und mitten in den Weihnachtsvorbereitungen haben wir unser Jahresabschlussfest am 02.12. abgehalten, es war sehr kurzweilig und sächsisch im Essen (Sächsisches Feuerfleisch) und auch im kulturellem Teil (Die „Lorelei auf Sächsisch“ und das „Rachermännel“ auf erzgebirgisch.

Aber dann kam Corona zurück!

Viele Sängerinnen und Sänger haben sich in der Zeit infiziert, so dass nur ein kleiner Teil übriggeblieben war,. Das Adventsfenstersingen, was am 06.12 nach dem Jahresabschlussfest hätte stattfinden sollte musste abgesagt werden. Sogar der Chorleiter war betroffen, so das auch einige Proben ausfielen.

Aber wir haben es geschafft, die verbliebenen Weihnachtsauftritte am 18.12. in Geistingen, zusammen mit dem Geistinger Männerchor und im verminderten Bestand des Projektchores Ovverhau, am 22.12. ,

der Auftritt in der Parkresidenz Bad Honnef und am 24.12 unser Weihnachtskonzert mit anschließender Begleitung der Christmette, zu einem Erfolgserlebnis werden zu lassen.

Dieser Jahresabschluss lässt uns für 2023 hoffen, auch mit den Gedanken an strukturellen Veränderungen zum Wohle des Gesangs im Oberhau.

Günter Kronenburg

Schriftführer

 

Views: 129